Impressum in Ihre Newsletter einfügen
Wenn Sie einen Newsletter versenden, ist es gesetzlich vorgeschrieben, in diesen ein Impressum einfügen. Das hängt mit der geltenden Impressumspflicht zusammen, die Ihren Leserinnen und Lesern einerseits die Möglichkeit einer schnellen Kontaktaufnahme bietet. Andererseits identifizieren Sie sich als Versender:in eindeutig. In diesem Artikel möchten wir Ihnen erklären, wie Sie ein Impressum in Ihren rapidmail Newsletter einbauen und welche Angaben darin unbedingt enthalten sein müssen.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Artikel dient nur Informationszwecken und stellt keine Rechtsberatung dar.
Impressum einfügen: So funktioniert’s
Um ein Impressum in Ihr Mailing einzufügen, ziehen Sie ganz einfach ein Textelement an die gewünschte Stelle – üblicherweise wird das Impressum im unteren Bereich eines Mailings, also im Footer, platziert.
Nun fügen Sie Ihre relevanten Daten und Informationen ins Textfeld ein und formatieren den Text in gewünschter Weise.
Damit Sie Ihr Impressum nicht jedes Mal neu erstellen müssen, empfehlen wir Ihnen, es in Ihren eigenen Elementen zu speichern. So können Sie es in Ihren zukünftigen Mailings einfach aufrufen und per Drag and Drop an die gewünschte Stelle ziehen.
Für wen gilt die Impressumspflicht?
Die Pflicht eines Impressums gilt für alle Anbieter einer Internetseite, wenn die Plattform geschäftlichen Zwecken dient. Hierunter fallen z. B. Verkaufsplattformen (Online-Shops), Anbieter von Online-Dienstleistungen, Blogs und mehr. Auch Vereine, Bürgerinitiativen und Co. unterliegen der Impressumspflicht. Lediglich privat genutzte Seiten, die sich z. B. an Familie und Freunde richten, sind von der Verpflichtung befreit.
Kurz gesagt: Jede Website, die nicht rein privat ist, benötigt ein Impressum.
Welche Angaben gehören ins Impressum?
Es gibt gewisse Mindestanforderung an die Angaben, die ins Impressum gehören. Darunter fallen:
- Name (Personenname des Vertretungsberechtigten, Firmenname)
- wenn vorhanden: Rechtsform (z. B. GmbH, AG)
- Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort)
- Kontaktinformation (i. d. R. eine E-Mail-Adresse und Telefonnummer)
- wenn vorhanden: Umsatzsteuer- oder Wirtschaftssteuer-Identifikationsnummer
- wenn vorhanden: Handels-, Vereins-, Partnerschafts-, Gesellschafts- oder Genossenschaftsregister inkl. Registernummer
Mithilfe dieser Angaben ist die Möglichkeit einer schnellen, einfachen Kontaktaufnahme gegeben. Außerdem wird durch die Angaben ersichtlich, wer sich hinter dem Versand des Mailings verbirgt.