Spam- / Junk-Einstufung Ihrer Newsletter vermeiden
Sie können verschiedene Maßnahmen ergreifen, um die Spam-Einstufung Ihres Newsletters zu vermeiden. Vor dem Versand können Sie eine mögliche Spam-Einstufung Ihres Mailings außerdem jeweils prüfen.
Ausgezeichnete Zustellqualität durch Mitgliedschaft bei der CSA
rapidmail ist Mitglied der CSA (Certified Senders Alliance). Wenn Sie über rapidmail versenden, genießen Sie durch unsere CSA-Mitgliedschaft eine Reihe von Vorteilen:
Die von rapidmail verwendeten IP-Adressen stehen auf der CSA-Whitelist. Große Mailbox-Provider wie z.B. web.de oder GMX greifen auf diese Whitelist zu.
Die Folge:
rapidmail wird als seriöser E-Mail Versender erkannt Die über rapidmail versendeten E-Mails werden direkt zugestellt. Dies erhöht die Zustellrate enorm.
Voraussetzung dafür ist aber natürlich auch die Qualität des Newsletter-Mailings selbst, typische Spam-Merkmale sollten Sie also vermeiden. Und auch die Qualität der Empfängeradressen ist hier von großer Bedeutung.
Welche Maßnahmen kann ich ergreifen, damit das Mailing nicht im Spam landet?
- Schreiben Sie den Mailing-Betreff nicht ausschließlich in Großbuchstaben, z. B. „UNSERE JANUAR-ANGEBOTE“.
- Senden Sie keine Mailings, die ausschließlich aus Bildern bestehen, achten Sie auf ein ausgewogenes Bild / Text Verhältnis.
- Setzen Sie nicht die E-Mail-Adresse des Empfängers in den Betreff.
- Vermeiden Sie typische Begriffe (z.B. Geld verdienen, kostenlos, Sie haben gewonnen).
- Verwenden Sie keinen Java-Script im eigenen HTML-Code.
- Nutzen Sie keine freemailer-Absenderadresse, sondern stets eine Absenderadresse mit Ihrer Domain, z.B. info@ihredomain.de.
- Achten Sie auf Ihre Adressqualität, zu viele ungültige Empfänger sind schlecht für Ihre Reputation.
- Das Anschreiben von gesammelten oder gekauften Empfänger ist über rapidmail nicht möglich.
Wie kann ich eine mögliche Spam-Einstufung vor Versand prüfen?
Vor Versand wird am Ende der Mailingstrecke automatisch eine mögliche Spam-Einstufung anhand eines Spam-Ratings vorgenommen. Der beste Wert ist hier 0.0 von 5.0 Punkten. In unserem Beispiel haben wir einen Wert von 2.5, also eine erhöhte Gefahr, dass das Mailing nicht zugestellt wird.
Wenn Sie einen Wert von über 0,0 haben, können Sie auf Details klicken. Der Grund der Spameinstufung wird dann angezeigt. In unserem Newsletter gibt es offenbar ein Wort, das auf einen typischen Spam-Begriff verweist, bzw. diesem ähnelt:

Mitunter sind die dort aufgeführten Hinweise etwas kryptisch, gerne können Sie bei Unklarheiten hier unseren Support kontaktieren: support@rapidmail.de
Sie haben keinerlei Auffälligkeiten im Newsletter, trotzdem landet dieser beim Empfänger im Spam?
Hier könnten folgende Ursachen vorliegen:
Ein manuell angelernte Filter:
Hier wurde in der Vergangenheit ein Mailing vom Empfänger manuell als Spam markiert, welches ähnliche Signalwörter wie der aktuelle Newsletter enthält. Darauf haben wir von unserer Seite leider keinen Einfluß, der Empfänger sollte aber unbedingt die von Ihnen als Spam eingestufte Mail als Nicht-Spam markieren, damit der nächste Versand wieder problemlos erfolgen kann.
Ein Versand innerhalb des Unternehmens (Interner Versand):
Sie versenden von einer Firmendomain maxmuster@firma.de an die gleiche Domain erkikamuster@firma.de. Dies wird vom Posteingangsserver gerne als Sicherheitsproblem angesehen, die Mail wird mitunter gar nicht erst vom Server durchgelassen. Eine Beschreibung der Thematik mit Lösungsansatz finden Sie hier (Versand innerhalb des Unternehmens).
Keiner der genannten Gründe liegt vor, trotzdem landet das Mailing beim Empfänger im Spam?
Hier könnten uns eventuell die Header-Information des Mailings weiterhelfen. Weitere Informationen finden Sie hier.